Ausgewähltes Thema: Islamische Kalligraphie – Kunst des Korans

Willkommen! Heute widmen wir uns ganz der islamischen Kalligraphie als Kunst des Korans: einer Tradition, in der Worte zu Formen werden und Schönheit als Andacht verstanden wird. Bleiben Sie dabei, kommentieren Sie Ihre Gedanken und abonnieren Sie, um keine inspirierenden Einblicke zu verpassen.

Werkzeuge des Schreibens: Qalam, Tinte und Papier

Ein Qalam wird sorgfältig geschnitten, der Winkel der Spitze bestimmt Rhythmus und Duktus. Meister geben an Schüler weiter, wie viel Druck der Linie dient. Haben Sie Fragen zur ersten eigenen Feder? Stellen Sie sie – wir beantworten und verlinken hilfreiche Ressourcen.

Werkzeuge des Schreibens: Qalam, Tinte und Papier

Traditionelle Tinten verbinden Ruß, Galläpfel, Gummi arabicum und manchmal duftende Essenzen. Haltbarkeit, Tiefenschwarz und Fluss entstehen durch Zeit und Erfahrung. Teilen Sie Ihre Materialtipps oder Fotos Ihrer Tintenexperimente, damit unsere Community voneinander lernt.

Meister und Schulen: Linien der Überlieferung

Ibn Muqla formulierte Regeln, bei denen der Punkt der Rohrfeder als Maßeinheit dient. Kreise, Achsen und Balance schaffen Wiedererkennbarkeit über Jahrhunderte. Welche Rolle spielt Maß für Ihre Kreativität? Schreiben Sie uns Ihre Gedanken zur Freiheit in der Regel.

Der Blaue Koran

Im 9.–10. Jahrhundert in Nordafrika entstanden, leuchten kufische Goldbuchstaben auf indigoblauem Pergament. Das Licht des Goldes trifft die Tiefe des Blau. Welche Wirkung hat diese Umkehrung des Gewohnten auf Sie? Teilen Sie Eindrücke oder Museumsfotos mit unserer Community.

Osmanische Prachtbände

Osmanische Manuskripte verbinden Naskh und Thuluth mit feinster Tezhip-Ornamentik. Überschriften glänzen, Ränder atmen, Seiten führen den Blick sanft. Abonnieren Sie, wenn Sie Analysen zu Layout, Zeilenfall und Surenanfängen wünschen – wir bereiten Illustrationen vor.

Werkstatt-Alltag und kleine Wunder

Eine Anekdote erzählt von einem Meister, der nach einem winzigen Tintenschatten eine Seite neu schrieb – aus Respekt vor dem Vers. Haben Sie ähnliche Perfektionsgeschichten? Schreiben Sie uns, wir sammeln Ihre Erlebnisse in einem besonderen Community-Beitrag.

Punkte und Kreise

Der Punkt misst die Strichhöhe, Kreise ordnen Rundungen, Achsen stabilisieren Kompositionen. Form entsteht nicht zufällig, sondern aus stiller Ordnung. Wie nutzen Sie geometrische Skizzen? Teilen Sie Skizzenblätter, wir geben Feedback und verlinken nützliche Rastervorlagen.

Rhythmus der Basmala

Die Basmala zeigt Balance zwischen aufstrebenden und ruhenden Formen. Wiederkehrende Bögen, feine Pausen und Spannungen führen das Auge betend. Welche Basmala-Komposition berührt Sie? Posten Sie Beispiele und erzählen Sie, warum der jeweilige Rhythmus für Sie funktioniert.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Roboticsstaffing
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.